
Corporate Publishing. Und Marketing Collaterals.
Print ist tot“ und „Lang lebe Print“ … Regelmäßig sind diese beiden Aussagen in den Medien zu lesen und werden von Agenturen diskutiert. Wie Print sich in der Zukunft entwickelt, ist offen. Fakt ist, dass heute und in näherer Zukunft Printmedien ihren Platz im Kommunikationsmix behalten. Hinzu kommt, dass wir Menschen mit verschiedenen Sinnen ausgestattet sind. Alle diese Sinne wollen Reiz und Erlebnis – auch das Fühlen, der Tastsinn. Durch das haptische Erlebnis eines Mediums steigt die Bindung, die Verweildauer, die Erinnerung und in mancher Hinsicht auch die Glaubwürdigkeit. Davon sind wir in der Agentur überzeugt. Etwas „Schwarz auf Weiß gesehen zu haben“ verleiht einer Information einen anderen Nachdruck als „eben mal gegoogelt“.
Print-to-more: mehr Effizienz für Ihre Printmedien
Printmedien können heute vielfach effektiver eingesetzt und Synergien besser genutzt werden. Durch den Ansatz „Print-to-more“ setzt die Agentur Printmedien so integriert um, dass sie bestmögliche Kosten-Nutzen-Relation erzeugen.
Sie kennen weiterführende Informationen zu Printmedien, die Sie beispielsweise via QR-Code auf Websites erreichen. Allzu oft werden diese Links bei Printmedien einfach ans Ende eines Textes oder Mediums gesetzt. Dabei stehen nicht selten die gleichen Inhalte im Web wie im Printmedium – vielleicht etwas ausführlicher oder umformuliert. Für den Leser, der dem Link folgt, ist das wenig zufriedenstellend. Und für das kommunizierende Unternehmen ist es eine vergebene Chance, den interessierten Leser noch stärker zu binden, Cross-Selling anzuregen oder weitere Markenbotschaften zu senden.
Der Ansatz „Print-to-more“ führt hier in der Agentur weiter. Wir verstehen das Printmedium mit seinen Inhalten als einen im Wasser schwimmenden Eisberg. Das Printmedium ist die Spitze der Informationen und gleichzeitig die Basis zu mehr: im Web, als App oder sonst wo.
Dieser Ansatz ist einfacher, günstiger und schneller umzusetzen, als man glaubt. Oft ist das Mehr an Informationen nämlich schon vorhanden. Zwei Beispiele: Bei einem Interview für ein Kundenmagazin kann gleich die Kamera mitlaufen, um später multimedial mehr bieten zu können. Oder die vorhandenen Verkaufs-PowerPoints liefern das Storyboard für die vertonte Online-Multimediapräsentation.
„Print-to-more“ denkt integriert und mit der Tiefe möglicher Informationen. So entsteht für teure Printmedien wichtiger Mehrwert. Die Kosten-Nutzen-Relation stimmt. Das eigentlich passive Printmedium schafft so mehr interaktive und nachhaltige Kommunikation. Dieser Effizienz-Ansatz macht den Erfolg rund um Storytelling, Content-Marketing, SEO-Kampagnen …
Als Agentur unterstützen wir das Corporate Publishing und die Erstellung von Marketing Collaterals auf der ganzen Bandbreite. Von der Konzeption bis zur Anzeigen-Akquisition. Von der redaktionellen Arbeit bis zum Layout. Von der Produktion bis zur Verteilung des Magazins an Ihre Leserschaft.
Corporate Publishing
Der Erfolg von Corporate Publishing hängt von der Professionalität ab: Ein gutes Unternehmensmedium bietet neben spannenden Inhalten auch eine ansprechende Gestaltung sowie die glaubwürdige Vermittlung von Informationen. Und … es profiliert die Marke, schafft einen emotionalen Zugang.
Mit einem Kundenmagazin, einer Kundenzeitung oder einem kurzen Kunden-Newsletter können spezielle Zielgruppen regelmäßig und nachhaltig Interesse weckend und unterhaltend erreichen. Stammkunden werden von der Richtigkeit ihrer Entscheidung für das Unternehmen und seine Produkte bestätigt. Potenzielle neue Kunden lassen sich von den Produkten und Leistungen des Unternehmens überzeugen. Durch die neutrale Redaktion stellen sich Unternehmen, Mitarbeiter, Partner und Umfeld positiv und glaubwürdig dar. Die emotionale Wirkung der Marke wächst, schafft Vertrauen und sichert die Loyalität.
Broschüren, Geschäftsberichte
Drucksachen in jeder Form sind trotz Digitalisierung nicht aus der Marketingkommunikation wegzudenken. Broschüren, Verkaufsprospekte, Flyer, Gebrauchsanleitungen, Einladungen, Grußkarten … Gedruckten Medien haben noch immer ihren Stellenwert. Denn etwas in der Hand zu halten und Schwarz auf Weiß zu lesen, ist für viele Menschen realer als etwas auf dem Monitor zu betrachten. Deshalb kommt kaum eine Unternehmenskommunikation ohne gedruckte Medien aus.
Geschäftsberichte haben eine ganz eigene Qualität. Sie richten sich an eine sehr heterogene Leserschaft, bestehend aus Investoren, Aktionären, Mitarbeitern, Journalisten und Geschäftspartnern, die sich hier kompakt über das Unternehmen informieren. Dabei muss der Geschäftsbericht mehrere Anforderungen erfüllen: Er muss Informationen sehr strukturiert weitergeben. Er muss ein Gefühl zum Unternehmen und seiner Werthaltung vermitteln. Er muss die Spannung zwischen Informationsgehalt und Emotion halten.
Das Corporate Design des Unternehmens bildet in der Agentur die Grundlage der Gestaltung und der Bildsprache. Das Corporate Design hierarchisiert auch die unterschiedlichen Printmedien vom Verkaufsflyer bis zur Imagebroschüre und bestimmt damit das Layoutkonzept z. B. für Imageebene, allgemeine Kundenkommunikation, spezielle Produktinformation. Es entsteht ein klares Bild des Unternehmens über alle Kommunikationsziele hinweg und jedes Medium zahlt in die Marke ein.
Kataloge
Kataloge sind Information pur: Nachschlagewerk, Verkaufshilfe, Umsatzbringer. Die Produktinformationen sind in der Regel in Datenbanken gepflegt. Wir reizen in der Agentur bei Katalogerstellungen alle Möglichkeiten aus, um verkaufende Kreation im Katalogdesign mit Technik zu verbinden. Stichwort: PIM (Product Informations Management), Datenbanken, Databased Publishing. Ziel: Effizienzsteigerung durch schnellere Katalogherstellung bei geringeren Kosten.
Die Arbeit an einem Katalog – egal, ob Produktkatalog mit Text und Bild oder Messekatalog nur mit Text – beginnt für uns in der Agentur immer mit der Analyse des vorhandenen Datenbestandes. Wo sind welche Bilder und Textinhalte in welchem Format gespeichert und wie können die Informationen exportiert und für die Kreation nutzbar gemacht werden? Wenn das zum Zeitpunkt der Analyse noch nicht geht, geht es spätestens dann, wenn wir Hand angelegt haben.
Dann werden die Möglichkeiten der Datenintegration in das gewünschte Katalogdesign ausgelotet. Das Layout entsteht und wird mit dem Kunden abgestimmt. Anschließend werden die Templates programmiert. Dann kann die erste standardisierte Steuerung des Katalogs erfolgen.
Zwei Vorteile ergeben sich aus dieser Art der Katalogproduktion: Erstens sind auch knapp vor Drucklegung noch kurzfristige Änderungen möglich. Und zweitens können die Kataloginformationen in verschiedenen Formaten ausgegeben werden: für die Druckproduktion, als Teilausgaben für Einzelkataloge, für den Online-Katalog oder in einem speziellen Suchsystem usw. Und natürlich können die Daten auch gleich komplett für ein Online-System verwendet werden.
Ein durchdachtes Katalogdesign in der Verbindung mit Databased Publishing führt in der Agentur zur standardisierten Erstellung von Katalogen. Dadurch lassen sich Zeit und Kosten sparen. Auch die Folgeverwertungen sind vielfältig.
Etablierte Druckpartner in China
Wenn Sie sich mit Ihrem Unternehmen in einem kulturell diversifizierten Markt etablieren möchten, besteht eine der Herausforderungen darin, vertrauensvolle lokale Lieferanten zu finden. Dies ist besonders wichtig wenn es um den Druck und Versand Ihrer Marketingmaterialien geht. Denn konsistente Qualität muss gewährleistet sein, um qualitativ hochwertige Produkte an Kunden und potenzielle Kunden liefern zu können.
Wir kennen dieses Problem und finden aufgrund unserer langjährigen Erfahrung in China, die passende Druckerei für Ihr Unternehmen.
Das Leistungsportfolio unserer Druckpartner:
- Offsetdruck (4C, Sonderfarben) und Finishing
- Digitaldruck
- Laminierungen (Öllack, Folie)
- Veredelung
- Maßgeschneiderte Fertigung
- Drahtrückenstichheftungen und Klebebindungen
- Falzstraße für z.B. Wickelfalze
- Stanzen/Stanzformen, womit Mappen oder schmetterlingsförmige Flyer hergestellt werden können